Über uns

Neue Philharmonie MV

Die 2016 gegründete Neue Philharmonie verbindet hochwertige Orchestermusik mit der Förderung von klassischer Musik in ländlichen Regionen ohne große Spielstätten. Attraktive Programme und Moderationen zu den gespielten Stücken unterstützen den Ansatz, die Musik vieler Jahrhunderte zu den Menschen zu bringen und sowohl erfahrene Konzertgänger als auch neugierige Musikliebhaber anzusprechen. Dabei geht die Neue Philharmonie neue Wege und tritt an ungewöhnlichen Orten und auf unkonventionelle Art und Weise auf – zu den Spielstätten gehören neben Theatern, Bürgersälen und Kirchen auch Turn- und Mehrzweckhallen. In Berlin ist die Neue Philharmonie kontinuierlich im Konzertsaal der Siemens-Villa präsent. Auch in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus ist sie regelmäßig zu Gast.

Seit Oktober 2018 ist das Orchester mit der „Stadt.Land.Klassik!“-Reihe fest im kulturellen Leben Mecklenburg-Vorpommerns verankert und engagiert sich seit 2022 auch in Baden-Württemberg. Sponsoren, Medienpartner und die Förderung der öffentlichen Hand machen es möglich, dass auch die Einwohner der kleineren Städte philharmonische Konzerte genießen können. Darüber hinaus engagiert sich die Neue Philharmonie mit flächendeckenden Grundschulkonzerten für den musikalischen Nachwuchs und eine neue Generation von Klassikfans.

Andreas Schulz

Der deutsch-russische Dirigent und Pianist Andreas Schulz studierte Klavier an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und erhielt 2009 sein Diplom mit Auszeichnung. Es folgte eine Dirigierausbildung bei GMD Georg Christoph Sandmann sowie Tätigkeiten als Lehrbeauftragter für Korrepetition an den Musikhochschulen in Weimar, Rostock und Berlin. Als Pianist ist Andreas Schulz Preisträger internationaler Wettbewerbe wie dem Schostakowitsch-Wettbewerb und dem Louise-Henriette-Wettbewerb.

Andreas Schulz ist Dirigent, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Neuen Philharmonie MV. Sein ganzheitlicher Weitblick als Dirigent wurde geschärft durch die Arbeit mit und Förderung von jungen Musikerinnen und Musikern, eine freie Programm- und Repertoiregestaltung, den permanenten Wechsel zwischen unterschiedlichen Auftrittsformaten und schließlich auch die eigene organisatorische Arbeit hinter der Bühne verbunden mit neuen Ansätzen der Kulturfinanzierung. Seit Oktober 2018 läuft sein überaus erfolgreiches Projekt „Stadt.Land.Klassik!“, das sein Orchester an kleinere und oftmals ungewöhnliche Spielstätten in Mecklenburg-Vorpommern führt. Seit 2021 führt er sein Orchester zudem mit einem für Kinderohren geeigneten Repertoire an die Grundschulen Mecklenburg-Vorpommerns.