Programmheft November 2025

Programmtext

Viele der inspirierenden Filmmusiken entstanden für Geschichten, bei denen sich die Menschen auf den Weg in die unendlichen Weiten des Weltalls begeben oder Besuch von dort auf unserer Erde bekamen.

Oft ist es so, dass die zu den Filmen komponierte Musik in ihrer ganzen Schönheit nur bedingt zur Geltung kommt, wenn sie als Hintergrund zu den beeindruckenden Bildern auf der Kinoleinwand erklingt. Nicht selten wird sie dabei noch überlagert von Geräuschen, die die Szene begleiten. Da ist es eine großartige Gelegenheit, diesen Meisterwerken in einem Live-Konzert einmal die ungeteilte Aufmerksamkeit der Ohren zu schenken und so in den Genuss der Melodien, Rhythmen und Harmonien zu kommen, die allzu oft hinter Motorenlärm und Schlachtengedonner zu verschwinden drohen.

Das Programm enthält eine Vielzahl an musikalischen Momenten aus berühmten Filmen. Alle haben gemeinsam, dass sie in fernen Galaxien spielen. Von Yoda’s Theme bis zum Imperial March, der Musik von Prinzessin Lea und Han Solo, aber auch Klängen aus Star Trek, Star Gate oder E.T.: Folgen Sie uns in diesem wahrhaft fantastischen Konzert in der Reihe „Stadt. Land. Klassik!“ auf der Reise ins All.

Vorwort

Liebe Konzertbesucherin, lieber Konzertbesucher,

herzlich willkommen zu unserem besonderen Filmmusik-Programm „Auf ins All!“ – eine Reise durch Klangwelten, die viele von uns aus dem Kino oder Fernsehen kennen.

Diese eindrucksvollen Werke wurden für Filme komponiert, in denen sich die Menschheit hinaus in die unendlichen Weiten des Weltalls wagt – mit all ihren Hoffnungen, Ängsten, Träumen und Visionen. In der November-Konzertreihe „Stadt.Land.Klassik!“ nehmen wir Sie mit auf diese musikalische Reise durch die Soundtracks aus Star Wars, Star Trek und Stargate – gespielt vom Orchester der Neuen Philharmonie.

Auch wenn die Bilder auf der Leinwand bewegend sind – die Musik allein vermag es oft, Geschichten zu erzählen, Erinnerungen zu wecken und große Gefühle zu transportieren. Vielleicht entdecken Sie heute Klänge wieder, die Sie ein Leben lang begleitet haben.

Wir danken dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Vorpommern-Fonds und Notus Energie für die freundliche Unterstützung – und Ihnen, unserem treuen Publikum, für Ihr Kommen, Ihre Neugier und Ihre Offenheit für neue musikalische Welten!

Ihr

Andreas Schulz

Künstlerischer Leiter der Neuen Philharmonie MV

Programm

1. Teil

Michael Giacchino:
„The Imperial Suite“
STAR WARS Rogue One

Jerry Goldsmith:
„Main Theme“
STAR TREK First Contact

Jay Chattaway:
„The Inner Light“
STAR TREK The Next Generation

John Williams:
„Flying Scene“
E.T der Außerirdische

David Arnold:
„Suite“
STAR GATE The Motion Picture

John Williams:
„The Flag Parade“
STAR WARS Episode I

Jerry Goldsmith:
„Main Theme“
STAR TREK The Motion picture

Orchester: Neue Philharmonie MV

Moderator: Lutz Schumacher

Dirigent: Andreas Schulz

 2. Teil

A Tribute to John Williams

„Across the Stars“
STAR WARS Episode II

„The Imperial March“
STAR WARS Episode V

„Yoda’s Theme“
STAR WARS Epoisode V

„Parade of the Ewoks“
STAR WARS Episode VI

„Han Solo & the Princess“
STAR WARS Episode V

„Throne Room and Finale“
STAR WARS Episode VI

Auf ins All – mit der Neuen Philharmonie in die endlose Weite des Universums…

Michael Giacchino (geb. 1967)
The Imperial Suite aus Rogue One: A Star Wars Story
Mit Rogue One schrieb Michael Giacchino 2016 erstmals Musik für das „Star Wars“-Universum – nur wenige Wochen hatte er hierfür Zeit. Das Ergebnis: eine Partitur voller Referenzen an John Williams’ Originalthemen, aber auch mit eigenem Charakter. Die kurze „Imperial Suite“ ist eine Hommage an das Böse im Kosmos: majestätisch, drohend, aber auch verführerisch glänzend. Die zwei Seiten der „Macht“.

Jerry Goldsmith (1929–2004)
Main Theme aus Star Trek: First Contact
Jerry Goldsmith war neben John Williams einer der prägendsten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts. Für First Contact (1996), den achten Kinofilm der Star-Trek Reihe, schrieb er ein Thema, das zwischen Abenteuerlust und lyrischem Schwung balanciert. Damit traf er perfekt den Charakter des Films, im welchem Captain Picard und seine Crew gegen die Maschinen-Menschen „Borg“ kämpfen. Goldsmiths Musik prägte wie kaum eine andere das Klangbild von Star Trek.

Jay Chattaway (geb. 1946)
The Inner Light aus Star Trek: The Next Generation
Die Episode „The Inner Light“ zählt zu den beliebtesten der gesamten Serie. Die zarte, folkloristisch anmutende Melodie erzählt von Erinnerung, Verlust und Hoffnung und zeigt die weiche Seite der beliebten Figur des Captain Picards. Chattaway schuf damit eine der berührendsten musikalischen Miniaturen im Star Trek-Kosmos.

John Williams (geb. 1932)
Flying Scene aus E.T. – Der Außerirdische
Wer kennt sie nicht: die Szene, in der Elliott mit E.T. auf dem Fahrrad durch den Nachthimmel fliegt? Williams’ Musik verstärkt diesen Moment der Schwerelosigkeit zu einer der magischsten Filmszenen der Kinogeschichte.

David Arnold (geb. 1962)
Suite aus Stargate (1994)
Mit Stargate begann David Arnolds internationale Karriere. Seine monumentale Musik verbindet archaische Klänge mit modernem Orchesterbombast – eine Mischung, die perfekt zur Verbindung von Science-Fiction und ägyptischer Mythologie passt. Die Motive wurden auch in die spätere „Star Gate“-Serie übernommen.

John Williams
The Flag Parade aus Star Wars Episode I – The Phantom Menace
Eine bunte Parade auf dem Planeten Naboo vor Beginn des berühmten Wagenrennens – Williams komponierte dazu eine Musik, die Festlichkeit und kindliche Freude verbindet.

Jerry Goldsmith
Main Theme aus Star Trek: The Motion Picture (1979)
Ein weiteres Schlüsselwerk Goldsmiths: das majestätische Thema zum ersten Kinofilm von Star Trek. Die Musik verbindet Ehrfurcht vor dem Weltraum mit dem Pathos der großen Leinwand. Wie kein anderes Thema steht diese Musik für das gesamte Star Trek Universum. Die bei Fans außerordentlich beliebte Serie „The Next Generation“ griff das Thema auf.

A Tribute to John Williams

Across the Stars (Episode II),
The Imperial March (Episode V),
Yoda’s Theme (Episode V),
Parade of the Ewoks (Episode VI),
Han Solo & the Princess (Episode V),
Throne Room and Finale (Episode VI)

John Williams’ Oscar-gekrönter Musik für die „Star Wars“-Saga ist längst selbst Filmgeschichte. Sie verbindet sinfonische Tradition im Geiste Richard Wagners mit markanten Leitmotiven für Figuren, Orte und Ideen. Von der zarten Liebesmelodie („Across the Stars“) über den martialische „Imperial March“ bis zum triumphalen „Throne Room“ spannt Williams einen musikalischen Kosmos, der Generationen geprägt hat. Inzwischen haben auch die besten Orchester der Welt wie z.B. die Berliner oder die Wiener Philharmoniker Einspielungen der Star-Wars-Musik herausgebracht und damit die ungewöhnlich hohe Qualität dieser Musik bestätigt.